APC und MPC
Fortgeschrittene Regelungen ermöglichen den effizienten Betrieb nichtlinearer, stark gekoppelter Systeme über einen weiten Arbeitsbereich unter strengen Nebenbedingungen.
Keine Cookies, keine externen Fonts, kein Tracking. Der Server führt nur technische Logs (IP, Zeitstempel, angeforderte Datei), die regelmäßig gelöscht werden.
Wenn Sie mich per E-Mail oder Telefon kontaktieren, werden Ihre Daten nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet.
Verantwortlich: Dr Rafał Noga, Deutschland.
APC/MPC, Zustandsschätzung, mathematische Optimierung und Digitale Zwillinge - von Diagnostik bis Deployment und darüber hinaus: langfristige Wartung, Tuning und Wissenstransfer für dauerhaft hohe Performance.
Tiefe Theorie plus viele Jahre Praxis in F&E-Kontexten, in denen neue Systemtypen entwickelt werden und Lösungswege anfangs nicht klar sind. Verständliche Sprache für unterschiedliche Zielgruppen und kompakte, engagierende Wissensvermittlung.
Fortgeschrittene Regelungen ermöglichen den effizienten Betrieb nichtlinearer, stark gekoppelter Systeme über einen weiten Arbeitsbereich unter strengen Nebenbedingungen.
Modelle mit verfügbaren Sensoren kombinieren, Messgenauigkeit erhöhen, teure Sensoren einsparen und nicht direkt messbare Größen schätzen.
Planung, Logistik und Ressourcenzuweisung auf Werksebene sowie Trajektorienoptimierung für Maschinen, um Durchsatz zu steigern, Verschleiß zu reduzieren und Energiekosten zu senken.
Ideen und Fahrweisen ohne Produktionsrisiko evaluieren. Parameter- und Sensitivitätsstudien zur Investitionssteuerung; Modelle ermöglichen Optimierung und Operatortraining.
Offline trainieren statt Anlagen zu unterbrechen. Standardaufgaben, komplexe Situationen und sicherheitskritische Szenarien abdecken.
Promotion, Lehre und hunderte Vorträge. Schlüsselwissen kompakt und ansprechend für Expertinnen, Entscheider und Techniker.
State-of-the-art Werkzeuge passend je Anwendung. Nahtlose Integration in vorhandene Software und Zusammenarbeit per Versionsverwaltung.
Sie benötigen etwas Spezielles? Sprechen Sie mich an. Lösungen werden gezielt auf Ihren Prozess und Ihre Branche ausgerichtet.
Vier Engagement-Typen mit klarer Abgrenzung, hoher Qualität und professionellen Standards. Remote oder vor Ort.
Engpässe und Potenziale durch Datenanalyse, Vor-Ort-Beobachtungen und Team-Feedback aufdecken. Daraus belastbare Business Cases und eine pragmatische Roadmap ableiten.
20 Jahre über den gesamten Lifecycle: Anforderungen, Architektur, Implementierung, Test, Deployment und Doku auf PCs, Industriesystemen, SCADA und Embedded.
Hunderte Vorträge in fünf Sprachen. Operatorentraining mit Digitalen Zwillingen, Schulungen zu Advanced Control, Zustandsschätzung, Optimierung sowie Team-Mentoring.
Technische Expertise für fundierte Auswahlprozesse bereitstellen und ein breites Netzwerk nutzen, um starke Kandidatinnen und Kandidaten zu finden.
Fokus auf praxisnahe Ergebnisse für Fertigung, Maschinenbau, Prozessindustrie und Energieerzeugung.
Bediener führen oder Parameter bei ändernden Bedingungen automatisch anpassen, um Ausschuss zu senken und Durchsatz zu erhöhen, durch Smart Sensing und Modellierung der Zusammenhänge zwischen Zielparametern und Umweltbedingungen.
Betrieb Ihrer Maschine optimieren, Präzision über perfekte Regelkreise und Trajektorienoptimierung steigern, robuster gegen Störungen werden, Verschleiß reduzieren und Energiebedarf senken.
Mischen und Prozesse optimieren, wechselnde Inputs handhaben, Qualitäts- und Mengenziele erfüllen. Durchsatz, Qualität, Energie und Ausschuss ausbalancieren via Advanced Process Control mit modellbasierter prädiktiver Regelung und Zustandsschätzung.
Ertrag steigern und Bauteilverschleiß senken, indem Oszillationen über intelligente Regelkreise gedämpft und die Fahrweise mit modellbasierter prädiktiver Regelung optimiert wird.
Individuelle Lösungen wo es zählt, Standardwerkzeuge wo sie perfekt passen.
Kurze Reaktionszeiten und pragmatische Lieferung halten das Momentum.
Wartung, Tuning, Support und Wissenstransfer sichern nachhaltige Performance.
Datenanalyse plus Workshops mit Bedienern und Management, um echte Probleme aufzudecken.
Simulation und Optimierung sparen Experimente und senken Risiken in Entwicklung und Inbetriebnahme.
Risiken und Nutzen sorgfältig abwägen; Fortschritt über kontrollierte Tests neuer Parameter und Ansätze.
Zweiwöchige Sprints mit nutzbaren Ergebnissen; schnelle Anpassung an Anforderungen und Versuchsergebnisse.
Starke Grundlagen in Mathematik, Physik, Informatik, Regelungstechnik und Optimierung - angewandt auf reale Probleme.
Agile Umsetzung in zweiwöchigen Sprints mit klaren Ergebnissen nach jedem Sprint.
Problem, Daten und Ziele verstehen; Quick Wins identifizieren und einen realistischen Pfad nach vorn definieren.
Lieferobjekte: Analysebericht + kompakter technischer Vorschlag.
Ist-Setup in der Simulation nachbilden, erste Modelle/Estimatoren aufbauen, realistische Studien zur Potenzialbewertung durchführen.
Lieferobjekte: Simulationsbericht + Entwurf für experimentellen Proof of Concept.
Engineering-Helfer oder Operatoren-Trainingstools auf Basis der Modelle - für Nicht-Expertinnen nutzbar.
Lieferobjekte: funktionsfähiger Prototyp + kurze Anleitung.
Simulation in die Realität bringen, kontrollierte Tests fahren, Parameter anpassen und Performance vor Ort validieren.
Lieferobjekte: Testplan + Vor-Ort-Bericht + getunte Einstellungen.
Zur Industriereife härten mit Dokumentation, Safety- und Quality-Gates - bereit für den Rollout.
Lieferobjekte: Codebasis und Doku gemäß vereinbarten Standards.
Deployment an Maschine oder Anlage. Operatorentraining, umfangreiche Tests und Abschlussdokumentation.
Lieferobjekte: Inbetriebnahmebericht, Trainingsmaterialien, SOPs.
Wartung, Tuning, Anpassungen und Wissenstransfer - laufend oder punktuell.
Lieferobjekte: Sprint-Updates und Verbessungsnotizen.
Gemeinsam definiert, um Ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen.
Lieferobjekte: vereinbarte Sprint-Ergebnisse und Dokumentation.
Schlagen Sie per E-Mail einen 30-minütigen Videotermin vor. Verfügbar DE/EN/FR/ES/PL.